am Dienstag, 7. November 2023, 17:30 bis 21:30 Uhr im Haus der Kulturen, Hagenweg 2e, Göttingen
Anders als im Göttinger Osten oder Süden ist das westliche Drittel Göttingens im starken Umfang von einfachen Beschäftigten, Menschen im Transferbezug oder auch von Menschen mit Migrationshintergrund geprägt. Auch wenn Göttingen eine überwiegend tolerante Stadt ist, so sind gerade hier die AfD-Hochburgen in Göttingen.
Gerade hier gibt es aber auch (öffentlich geförderte) Stadtteilstrukturen, also auch die Möglichkeit für Migrant*innen bzw. auch von Migrantenselbstorganisationen (MSO) sich einzubringen, was bisher im sehr unterschiedlichen Maße gelingt.
Gemeinsam mit dem Weststadtzentrum, dem Nachbarschaftszentrum Holtenser Berg/ Forum Göttingen Nordwest, dem Sportverein Grün Weiß Hagenberg, dem Integrationsrat und den Migrantenselbstorganisationen Zukunftswerkstatt/ Haus der Kulturen, Deutsch-Russische Gesellschaft und Anatolisches Kulturzentrum soll diskutiert werden wie Migrant*innen wirkungsvoll ihre Interessen in Stadtteilstrukturen einbringen können. Dabei geht es auch darum, wie gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung vorgegangen werden kann.
Doch was sind Rassismus und Diskriminierung? Dazu wird die Sozialpädagogin Yasemin Arslan-Cacan, die seit langem auf dem Holtenser Berg lebt und sich hier engagiert, einleitend Stellung beziehen.
Für Essen und Getränke ist gesorgt!
Anmeldung per E-Mail bei zusammenhalt-staerken@hausderkulturen.org oder per Telefon unter 0551-63754
Gerne kann diese Einladung an Interessierte weiterverbreitet werden!
